Unser An­ge­bot rich­tet sich aus­schließ­lich nur an Un­ter­neh­mer, nicht hin­ge­gen an Ver­brau­cher im Sinne des § 1 des Kon­su­men­ten­schutz­ge­set­zes (KSchG).
Zeppelin Rental

Pres­se­mit­tei­lung

We­ni­ger Stau trotz Bau­ar­bei­ten auf der A38 bei Leip­zig

Zep­pe­lin Ren­tal rich­tet in­tel­li­gen­te Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung für Sa­nie­rungs­ar­bei­ten ein

Der Ein­satz der halb­au­to­ma­ti­sier­ten Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung von Zep­pe­lin Ren­tal ist eine Pre­mie­re für die Nie­der­las­sung Ost der Au­to­bahn GmbH. Zum ers­ten Mal kommt die aus­ge­klü­gel­te Ver­kehrs­lö­sung in Sachsen-​Anhalt und Sach­sen zum Ein­satz. Die in­tel­li­gen­te Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung von Zep­pe­lin Ren­tal ga­ran­tiert mehr Si­cher­heit und we­ni­ger Stau wäh­rend der Stra­ßen­bau­ar­bei­ten. Seit März 2024 wird die Rich­tungs­fahr­bahn nach Leip­zig auf einem Teil­ab­schnitt der A38 bei Lüt­zen sa­niert. Damit der Ver­kehr den­noch flüs­sig, si­cher und fle­xi­bel fließt, ist in­no­va­ti­ve Tech­nik von Zep­pe­lin Ren­tal ge­fragt.

Mit dem Be­ginn der Ar­bei­ten ste­hen dem Ver­kehr in Rich­tung Göt­tin­gen und Leip­zig noch bis vor­aus­sicht­lich De­zem­ber 2024 nur drei Spu­ren zur Ver­fü­gung. Mit Hilfe der halb­au­to­ma­ti­sier­ten An­la­ge wird die mitt­le­re Fahr­bahn zwei­mal in der Woche ge­wech­selt und für die Fahrt­rich­tung mit dem hö­he­ren Ver­kehrs­auf­kom­men frei­ge­ge­ben. Das sorgt dafür, dass so­wohl der Ver­kehr als auch die not­wen­di­gen Sa­nie­rungs­ar­bei­ten stets rei­bungs­los ver­lau­fen. Die Ein­rich­tung und den Be­trieb der Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung über­nimmt das Team des Kompetenz-​Centers für Baustellen-​ und Ver­kehrs­si­che­rung von Zep­pe­lin Ren­tal in Halle. Zu den Ver­kehrs­si­che­rungs­maß­nah­men ge­hö­ren unter an­de­rem die Pla­nung der Über­kopf­be­schil­de­rung, das Ein­rich­ten der mo­bi­len Stau­warn­an­la­gen mit LED-​Anzeigen sowie die bau­li­che Tren­nung der mitt­le­ren Ver­kehrs­spur mit Schran­ken und Wei­chen. Ge­steu­ert wer­den die Ver­kehrs­strö­me mit der Soft­ware „Zep­pe­lin Gate­way“.

Lars Köh­ler, Bau­lei­ter für Baustellen-​ und Ver­kehrs­si­che­rung bei Zep­pe­lin Ren­tal, ko­or­di­nier­te alle vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men bis zur Er­rich­tung der Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung. Dazu zähl­ten unter an­de­rem das Aus­mes­sen der Stre­cke, die Do­ku­men­ta­ti­on der Be­stands­be­schil­de­rung sowie die Pla­nung und Fest­le­gung der Stand­or­te für die Ver­kehrs­zei­chen und tem­po­rä­ren Auf­stell­vor­rich­tun­gen im Ver­kehrs­zei­chen­plan. „Die Zeit von Be­ginn der ers­ten Be­ge­hun­gen vor Ort über die Pla­nung und Start aller Maß­nah­men war ein span­nen­der Weg, der ge­spickt mit Teil­erfol­gen und Her­aus­for­de­run­gen war“, sagt Lars Köh­ler. Zum Glück gab es tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung von dem Kompetenz-​Center für Baustellen-​ und Ver­kehrs­si­che­rung in Dors­ten und dem Kompetenz-​Center für Ver­kehrs­te­le­ma­tik in Köln. Die stand­ort­über­grei­fen­de Zu­sam­men­ar­beit war sehr eng und er­folg­reich. Die bei­den Teams aus Dors­ten und Köln stell­ten nicht nur die ge­sam­te Tech­nik für die An­la­ge, son­dern brach­ten auch das nö­ti­ge Know-​how und die Er­fah­rung mit, da sie in der Ver­gan­gen­heit be­reits mehr­fach sol­che An­la­gen auf Deutsch­lands Au­to­bah­nen ein­rich­te­ten und be­treu­ten.

Seit die­sem Jahr ge­hört Zep­pe­lin Ren­tal dem Bun­des­ver­band Ver­kehrs­si­cher­heits­tech­nik e.V. (BVST) an und bringt seine Ex­per­ti­se aus der Baustellen-​ und Ver­kehrs­si­che­rung ein. Der er­fah­re­ne Vermiet-​ und Bau­lo­gis­tik­dienst­leis­ter lenkt im Rah­men sei­ner Mit­glied­schaft den Fokus auf in­no­va­ti­ve und di­gi­ta­le Ver­kehrs­lö­sun­gen wie der Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung auf der A38. „Ich freue mich sehr, dass mit Zep­pe­lin Ren­tal ein gro­ßer Play­er im Be­reich tem­po­rä­re In­fra­struk­tur, Bau­lo­gis­tik und Ver­mie­tung un­se­rem Bun­des­ver­band bei­getre­ten ist“, sagt Ger­rit Palm, Vor­stands­vor­sit­zen­der des BVST nach dem Bei­tritt von Zep­pe­lin Ren­tal in den Ver­band.

Der BVST und Zep­pe­lin Ren­tal ver­fol­gen die glei­chen Ziele: mehr Si­cher­heit für alle Ver­kehrs­teil­neh­men­den, we­ni­ger CO2-​Emissionen und we­ni­ger Kos­ten dank einer sach­ge­rech­ten An­wen­dung der Ver­kehrs­si­cher­heits­tech­nik. „Wir sind stolz, dass wir seit Ende Ja­nu­ar auch Mit­glied des BVST sind. In dem Ver­band wer­den wir in Zu­kunft eng mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Tech­nik, Wis­sen­schaft, Wirt­schaft sowie Be­hör­den zu­sam­men­ar­bei­ten und un­se­re lang­jäh­ri­ge Er­fah­rung aus der Baustellen-​ und Ver­kehrs­si­che­rung tei­len“, sagt Ste­phan Bä­um­ler, Ge­schäfts­be­reichs­lei­ter Baustellen-​ und Ver­kehrs­si­che­rung bei Zep­pe­lin Ren­tal.

Tem­po­rä­re Ver­kehrs­zei­chen­brü­cken und Aus­le­ger be­nö­ti­gen einen sta­bi­len Un­ter­grund: Damit die mo­bi­len Auf­stell­sys­te­me für die Über­kopf­be­schil­de­rung stand­si­cher er­rich­tet wer­den konn­ten, waren in den Sei­ten­strei­fen Erd­ar­bei­ten nötig. Die in­tel­li­gen­te Ver­kehrs­lö­sung be­steht aus ins­ge­samt vier tem­po­rä­ren Ver­kehrs­zei­chen­brü­cken und fünf Aus­le­gern, an die unter an­de­rem LED-​Anzeigetafeln und Ver­kehrs­zei­chen an­ge­bracht wer­den. Um die drei Fahr­spu­ren bau­lich von­ein­an­der zu tren­nen, wur­den ins­ge­samt 20.000 Meter tem­po­rä­re Schutz­ein­rich­tun­gen auf­ge­baut. Für die Mar­kie­rung der Fahr­spu­ren wur­den auf der knapp 10 Ki­lo­me­ter lan­gen Stre­cke 23.000 Meter Gelb­fo­lie ver­legt.

Be­reits Mitte Ja­nu­ar star­te­ten die um­fang­rei­chen Pla­nungs­ar­bei­ten. Nach einer vier­wö­chi­gen Auf­bau­zeit wurde die Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung – wie von Zep­pe­lin Ren­tal ge­plant – von der Ver­kehrs­be­hör­de ge­neh­migt und An­fang April in Be­trieb ge­nom­men. Die Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung auf der A38 bei Lüt­zen er­folgt nicht kom­plett au­to­ma­ti­siert; Mit­ar­bei­ten­de von Zep­pe­lin Ren­tal kon­trol­lie­ren die Vor­gän­ge und lei­ten je­weils die nächs­te Phase ein. „Der Mensch be­hält die Kon­trol­le und gibt der Tech­nik die Be­feh­le, um die Fahr­bah­nen ent­spre­chend zu wech­seln“, be­tont Lars Köh­ler. Er kann je­der­zeit den Zu­stand der An­la­ge on­line über­prü­fen. Bevor eine neue Phase ein­ge­lei­tet wird, stimmt sich der Mon­teur an der An­la­ge mit dem zu­stän­di­gen Ope­ra­tor von Zep­pe­lin Ren­tal ab. Zudem sind auch enge Ab­spra­chen mit den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der re­gio­na­len Verkehrs-​Management-Zentrale (VMZ) not­wen­dig. „Bei der VMZ in Halle lau­fen alle Fäden zu­sam­men. Sie wird auch von der Po­li­zei in­for­miert, soll­te auf der Stre­cke ein Un­fall oder eine Stö­rung ge­mel­det wer­den“, er­klärt Lars Köh­ler. Erst wenn alle Ab­stim­mun­gen er­folgt sind, wer­den in „Zep­pe­lin Gate­way“ die ent­spre­chen­den Be­feh­le für den Wech­sel ein­ge­ge­ben. 

Die A38, die süd­lich von Leip­zig Rich­tung Göt­tin­gen und Kas­sel führt, ist eine ty­pi­sche Pend­ler­stre­cke. Auf­grund der ge­mes­se­nen Ver­kehrs­strö­me wurde be­schlos­sen, die Fahrt­rich­tung der mitt­le­ren Spur zwei­mal in der Woche zu än­dern. Mitt­wochs zwi­schen 11 und 13 Uhr wird die mitt­le­re Spur für den Ver­kehr Rich­tung Leip­zig frei­ge­ge­ben, sams­tags zwi­schen 17 und 19 Uhr er­hält der Ver­kehr Rich­tung Göt­tin­gen zwei Spu­ren. Die Phase des Wech­sels dau­ert circa 45 Mi­nu­ten, da­nach kann die mitt­le­re Spur wie­der be­fah­ren wer­den.

Der Rich­tungs­wech­sel wird mit­tels der LED-​Verkehrszeichen an der Über­kopf­be­schil­de­rung ein­ge­lei­tet, die allen Ver­kehrs­teil­neh­men­den an­zeigt, dass sie die Spur frei ma­chen sol­len. Dazu blin­ken die LED-​Anzeigen erst gelb, dann er­scheint ein rotes Kreuz. Damit ist die Wech­sel­spur für den Ver­kehr ge­sperrt. So­bald der Ver­kehr von der mitt­le­ren Spur ab­ge­lei­tet ist, schlie­ßen sich die be­leuch­te­ten Schran­ken. Der Mon­teur fährt dann die ge­sam­te Stre­cke ab und prüft, ob die Stre­cke frei ist. Erst dann gibt er dem Ope­ra­tor das Si­gnal, dass er die Wei­chen um­stel­len kann.

Die 54 Meter lan­gen Wei­chen aus Stahl sind mit Rol­len ver­se­hen; sie wer­den hy­drau­lisch und elek­trisch an­ge­ho­ben und schie­ben sich dann über die Fahr­bahn. Die Wei­chen sor­gen für die bau­li­che Tren­nung der Wech­sel­spur, so­dass der Ver­kehr auf den Ge­gen­fahr­bah­nen si­cher von­stat­ten­ge­hen kann. Da­nach öff­nen sich die Schran­ken für den Ver­kehr. In der ak­tu­el­len Be­triebs­pha­se sind zwei Mit­ar­bei­ter von Zep­pe­lin Ren­tal für die Über­wa­chung und Steue­rung der Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung zu­stän­dig. Nicht nur bei dem Um­stel­len der An­la­ge ist das Team von Zep­pe­lin Ren­tal vor Ort: Drei­mal täg­lich kon­trol­liert ein Mon­teur zu­sätz­lich die Stre­cke. Er prüft bei­spiels­wei­se, ob die Baken rich­tig ste­hen oder ob sich Gelb­fo­lie von der Fahr­bahn löst.

Die Bau­ar­bei­ten sol­len spä­tes­tens im De­zem­ber ab­ge­schlos­sen sein. „Das ist auch in­so­fern wich­tig, weil die kom­plet­te Strom­ver­sor­gung über So­lar­pa­nels läuft. Diese haben zwar einen Spei­cher, aber es ist trotz­dem bes­ser, wenn die Sonne scheint“, er­läu­tert Lars Köh­ler. Soll­te die na­tür­li­che En­er­gie­quel­le für die Strom­ver­sor­gung nicht aus­rei­chen, ste­hen zudem Strom­ag­gre­ga­te vor Ort zur Ver­fü­gung. Ver­läuft alles plan­mä­ßig, wer­den Lars Köh­ler und sein Team den Rück­bau der An­la­ge be­reits im Ok­to­ber an­ge­hen. Die Sa­nie­rungs­maß­nah­men der Süd­harz­au­to­bahn wer­den al­ler­dings an an­de­rer Stel­le fort­ge­führt. Denn der Au­to­bahn­ab­schnitt bei Lüt­zen ist erst der erste von vier Bau­ab­schnit­ten der A38, der sa­niert wird. Dank der halb­au­to­ma­ti­sier­ten Wech­sel­ver­kehrs­füh­rung aber zu­min­dest ohne große Staus für die Pend­ler auf die­ser Stre­cke.

Einen Mo­ment bitte...