Unser An­ge­bot rich­tet sich aus­schließ­lich nur an Un­ter­neh­mer, nicht hin­ge­gen an Ver­brau­cher im Sinne des § 1 des Kon­su­men­ten­schutz­ge­set­zes (KSchG).
Zeppelin Rental

News

Schnell und nach­hal­tig: Zep­pe­lin Ren­tal un­ter­stützt prä­mier­te Brü­cken­bau­wei­se

4.000 Brü­cken sol­len bis 2030 mo­der­ni­siert wer­den. Das ist das er­klär­te Ziel, wel­ches im Rah­men des Brü­cken­gip­fels 2022 von Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­ter Vol­ker Wis­sing (FDP) aus­ge­ru­fen wurde. Ein straf­fer Zeit­plan, der in­no­va­ti­ve Tech­no­lo­gien er­for­der­lich macht. Eine Lö­sung: die pa­ten­tier­te Schnell­bau­brü­cke der HEIT­KAMP Brü­cken­bau GmbH, die er­folg­reich bei einem Pro­jekt auf der A3 pi­lo­tiert wurde und im Mai 2023 mit dem Deut­schen Brü­cken­bau­preis in der Ka­te­go­rie Son­der­preis „Nach­hal­ti­ges Bauen“ aus­ge­zeich­net wurde. Die prä­mier­te Schnell­bau­wei­se fin­det auch bei einem Brü­cken­er­satz­neu­bau auf der B56 bei Eus­kir­chen An­wen­dung. Mit dabei: der Dienst­leis­ter Zep­pe­lin Ren­tal, der das Pro­jekt mit den pass­ge­nau­en Miet­ma­schi­nen und -​geräten un­ter­stützt.

„Auf­grund der alten Bau­sub­stanz war es ab­seh­bar, dass mit­tel­fris­tig ein Neu­bau rea­li­siert wer­den muss. Durch die Flut im Som­mer 2021 kam es zu zu­sätz­li­chen Schä­den im Be­reich der Grün­dung, wes­halb aku­ter Hand­lungs­be­darf be­stand“, er­klärt Thors­ten Bal­der, tech­ni­scher Ge­schäfts­füh­rer bei HEIT­KAMP. Eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung ist das Ver­kehrs­auf­kom­men, wie Thors­ten Bal­der aus­führt: „Der Schwer­ver­kehrs­an­teil ist hoch, ins­be­son­de­re wäh­rend der Rü­ben­ern­te von Mitte Sep­tem­ber bis Ende De­zem­ber. Des­we­gen wurde ent­schie­den, die Brü­cke zu­nächst halb­sei­tig neu zu bauen. So ist es mög­lich, immer eine Seite für den Ver­kehr of­fen­zu­hal­ten“. Dar­über hin­aus wird der Neu­bau in zwei Pha­sen rea­li­siert: Von April bis Au­gust 2022 wurde die erste Brü­cken­hälf­te ab­ge­ris­sen und neu ge­baut. An­schlie­ßend ruhte die Bau­stel­le und der Ver­kehr konn­te wäh­rend der Ern­te­zeit die alte und neue Brü­cken­hälf­te pas­sie­ren. Im April 2023 star­te­ten der Ab­bruch und der an­schlie­ßen­de Neu­bau der zwei­ten Hälf­te. 

Un­ter­stüt­zung kommt von Zep­pe­lin Ren­tal: „Bei Brü­cken­bau­pro­jek­ten kommt ein Groß­teil un­se­res Leis­tungs­port­fo­li­os zum Ein­satz. Von Klein­ge­rä­ten über Raum­sys­te­me bis hin zu Bag­gern ver­schie­de­ner Ge­wichts­klas­sen“, so Tho­mas Gräb, Key Ac­count Ma­na­ger bei Zep­pe­lin Ren­tal. Neben di­ver­sen Mi­ni­bag­gern waren auch ein Ket­ten­bag­ger CAT 336FLN und ein Mo­bil­bag­ger CAT M 322 im Ein­satz. Beide Mo­del­le er­fül­len die ak­tu­ell gül­ti­ge EU-​Abgasstufe V und tra­gen das ecoRent-​Siegel, wel­ches be­son­ders nach­hal­ti­ge Miet­lö­sun­gen kenn­zeich­net. „Dank einer Va­ri­anz an An­bau­ge­rä­ten sind sie zudem uni­ver­sell ein­setz­bar“, weiß Tho­mas Gräb. Mit­tels Schnell­wech­sel­sys­tem war es dem Kun­den mög­lich, un­kom­pli­ziert zwi­schen Gra­ben­raum­löf­fel, Hy­drau­lik­ham­mer, Grei­fer und Tief­löf­fel zu wäh­len. 

Doch nicht nur die ein­ge­setz­ten Bau­ma­schi­nen, son­dern auch die Bau­wei­se ist nach­hal­tig: „Im Ge­gen­satz zu her­kömm­li­chen Bau­wei­sen ver­wen­den wir we­ni­ger Beton und spa­ren so fast 70 Pro­zent CO2 ein. Klas­si­sche Be­ton­bau­tei­le – wie bei­spiels­wei­se das Wi­der­la­ger – wer­den fast voll­stän­dig durch Erd­bau­wer­ke mit sta­bi­li­sie­ren­den Geo­git­tern er­setzt, die wir neben der Fahr­bahn und somit ohne Ver­kehrs­stö­run­gen rea­li­sie­ren“, sagt Thors­ten

Bal­der. Ver­läuft die Brü­cke über einem Ver­kehrs­weg, ist es zudem mög­lich, den be­nö­tig­ten Über­bau in­klu­si­ve Ab­dich­tung, Kap­pen und Ge­län­der in un­mit­tel­ba­rer Nähe zur spä­te­ren Brü­cken­bau­stel­le her­zu­stel­len. Ist der Über­bau final, wird er wäh­rend einer Voll­sper­rung ein­ge­ho­ben. Diese Fer­ti­gung in Sei­ten­la­ge war auf der B56 bei Eus­kir­chen je­doch nicht not­wen­dig, da der Brü­cken­er­satz­bau über einem Fluss ver­läuft. Nach Her­stel­lung der Erd­wi­der­la­ger wur­den die Fer­tig­teil­trä­ger für den Über­bau mit einem 650-​Tonnen-Autokran ein­ge­ho­ben, auf­ge­legt und fi­na­li­siert. Durch die Ver­mei­dung auf­wen­di­ger Schal-​, Bewehrungs-​ und Be­ton­ar­bei­ten wird so neben Emis­sio­nen auch Zeit ein­ge­spart. 

Die pa­ten­tier­te Schnell­bau­wei­se eig­net sich vor allem für klei­ne­re und mit­tel­gro­ße Über­füh­rungs­bau­wer­ke und wurde im Mai 2023 mit dem Deut­schen Brü­cken­bau­preis aus­ge­zeich­net: „Es macht mich stolz, dass wir bei so in­no­va­ti­ven Pro­jek­ten mit un­se­ren Leis­tun­gen un­ter­stüt­zen dür­fen“, freut sich Tho­mas Gräb. Neben Ver­dich­tungs­tech­nik und Bau­ma­schi­nen waren Fahr­zeu­ge, hy­bri­de LED-​Lichtmasten und Tanks von Zep­pe­lin Ren­tal im Ein­satz.

Einen Mo­ment bitte...