Unser An­ge­bot rich­tet sich aus­schließ­lich nur an Un­ter­neh­mer, nicht hin­ge­gen an Ver­brau­cher im Sinne des § 1 des Kon­su­men­ten­schutz­ge­set­zes (KSchG).
Zeppelin Rental

News

Mehr­wer­te der di­gi­ta­len Be­schaf­fung

In der Bau­in­dus­trie be­schäf­ti­gen sich der­zeit viele Un­ter­neh­men sehr in­ten­siv und mit hohem Res­sour­cen­ein­satz mit dem Thema der elek­tro­ni­schen Be­schaf­fung (E-​Procurement). Mit Hilfe be­stimm­ter IT-​Systeme wer­den Beschaffungs-​ und Ein­kaufs­pro­zes­se di­gi­tal ab­ge­bil­det und ab­ge­wi­ckelt, wo­durch ma­nu­el­le Pro­zes­se nach und nach ab­ge­löst wer­den sol­len. Auch Zep­pe­lin Ren­tal setzt sich in­ten­siv mit E-​Procurement aus­ein­an­der, um sei­nen Kun­den noch mehr Ef­fi­zi­enz, Trans­pa­renz und Qua­li­tät in den ge­mein­sa­men Ge­schäfts­pro­zes­sen zu bie­ten.

Groß­un­ter­neh­men und Kon­zer­ne, die über ein E-​Procurement-System ver­fü­gen, bie­ten wir schon heute drei Va­ri­an­ten im E-​Procurement-Kontext an. So be­steht die Mög­lich­keit, dass wir die­sen un­se­ren kun­den­spe­zi­fi­schen Ka­ta­log in ver­schie­dens­ten For­ma­ten zur Ver­fü­gung stel­len. Idea­ler­wei­se er­zie­len wir da­durch einen kom­plett di­gi­ta­len Anfrage-​ und Be­auf­tra­gungs­pro­zess.

E-​Procurement be­zieht sich immer auf Business-​to-Business (B2B)-​Beziehungen. Es gibt dem­entspre­chend ein an­fra­gen­des bzw. ein­kau­fen­des Un­ter­neh­men und ein an­bie­ten­des Un­ter­neh­men. Beide Sei­ten haben ihre ei­ge­nen Sys­te­me. Auf Kun­den­sei­te sind uns be­reits Be­schaf­fungs­sys­te­me wie  SAP Ariba, On­ven­tis, Opus Ca­pi­ta oder New­tron be­geg­net.

Doch wel­chen Mehr­wert bie­tet E-​Procurement in der Pra­xis und was ver­spre­chen wir uns bei Zep­pe­lin Ren­tal davon? 

Mehr­wert: Hö­he­re Ef­fi­zi­enz

E-​Procurement zielt pri­mär auf Ef­fi­zi­enz­ge­win­ne ab. Durch die di­gi­ta­len Be­schaf­fungs­lö­sun­gen sind im Ta­ges­ge­schäft we­ni­ger ma­nu­el­le Ein­trä­ge und Ein­ga­ben er­for­der­lich. Wurde eine An­fra­ge oder Be­stel­lung durch den Ein­kau­fen­den bei­spiels­wei­se in­iti­al an­ge­legt, so kön­nen ihr im zeit­li­chen Ver­lauf au­to­ma­tisch alle wei­te­ren Do­ku­men­te wie Be­stell­be­stä­ti­gung, Rech­nung oder sons­ti­ge An­hän­ge zu­ge­ord­net wer­den. Dies re­du­ziert neben dem ma­nu­el­len Auf­wand zu­sätz­lich die Feh­ler­wahr­schein­lich­keit. Auch der Zu­griff auf ver­schie­de­ne Ka­ta­lo­ge in­ner­halb eines Be­schaf­fungs­sys­tems wird er­leich­tert. Mit we­ni­gen Klicks kann eine Be­stel­lung vor­ge­nom­men oder eine An­fra­ge ver­sen­det wer­den. Ka­ta­lo­ge mit vor­ver­han­del­ten Prei­sen wer­den dabei in der Regel als „sta­ti­scher Ka­ta­log“ oder „dy­na­mi­scher Ka­ta­log“ (mit­tels des so­ge­nann­ten PunchOut-​Verfahrens) zur Ver­fü­gung ge­stellt bzw. in das Be­schaf­fungs­sys­tem in­te­griert.

Mehr­wert: Hö­he­re Trans­pa­renz

Ein wei­te­rer Vor­teil ist eine hö­he­re Trans­pa­renz, die durch E-​Procurement auf ver­schie­de­nen Ebe­nen er­zielt wer­den kann. So er­mög­li­chen Be­schaf­fungs­sys­te­me in der Regel eine Echtzeit-​Ausgabenübersicht, was un­er­läss­lich für die Ein­hal­tung pro­jekt­be­zo­ge­ner Bud­gets ist. Auch Ge­neh­mi­gungs­pro­zes­se kön­nen hin­ter­legt wer­den, um bei­spiels­wei­se über­höh­te Be­stel­lun­gen früh­zei­tig zu iden­ti­fi­zie­ren und zu ver­mei­den. Hat der Ein­kau­fen­de zudem Ka­ta­lo­ge un­ter­schied­li­cher An­bie­ter in sein Be­schaf­fungs­sys­tem in­te­griert, ist es ein Leich­tes, die Kon­di­tio­nen glei­cher oder ähn­li­cher Pro­duk­te zu ver­glei­chen. Beim Kauf von phy­si­schen Gü­tern, wie Bau­stof­fen oder Bü­ro­ma­te­ria­li­en, funk­tio­niert dies heute schon sehr gut. Bei Dienst­leis­tun­gen ist ein sol­cher Di­rekt­ver­gleich sehr viel schwie­ri­ger, da man als Ein­kau­fen­der ge­nau­er hin­se­hen muss.  

Mehr­wer­te aus Sicht von Zep­pe­lin Ren­tal

Als ech­ter Part­ner un­se­rer Kun­den ar­bei­ten wir kon­ti­nu­ier­lich und kon­se­quent an der Op­ti­mie­rung un­se­rer kun­den­be­zo­ge­nen und in­ter­nen Pro­zes­se. Zu­kunfts­fä­hi­ge di­gi­ta­le Ser­vices spie­len dabei seit lan­gem eine wich­ti­ge Rolle. Wir sind davon über­zeugt, mit­tels E-​Procurement nicht nur die Ef­fi­zi­enz und Trans­pa­renz für un­se­re Kun­den zu er­hö­hen, son­dern auch die Qua­li­tät un­se­rer part­ner­schaft­li­chen Be­zie­hung noch wei­ter zu stei­gern. Ge­mein­sam op­ti­mie­ren wir den Da­ten­aus­tausch und ge­stal­ten un­se­re Zu­sam­men­ar­beit noch ein­fa­cher, bes­ser und schnel­ler.

Neu­gie­rig ge­wor­den? Möch­ten Sie mehr er­fah­ren oder sind an der In­te­gra­ti­on un­se­res Ka­ta­logs in Ihr Sys­tem in­ter­es­siert? Hier fin­den Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ihren An­sprech­part­ner.   

Einen Mo­ment bitte...